|
 |
|
 |
|
|
 |
| | Pizichilli Begriff aus der Ayurveda-Heillehre
Bedeutung: Abhyanga, die „Königliche Therapie“, Ganzkörper-Synchronmassage unter dem warmen Ölstrahl; wirkt ausleitend.
| | |
| | Polyphenole Polyphenole sind aromatische Verbindungen, die zwei oder mehr direkt an einen aromatischen Ring gebundene Hydroxygruppen enthalten und zu den sekundären Pflanzenstoffen gerechnet werden. Natürliche Polyphenole kommen in Pflanzen als bioaktive Substanzen wie Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Tannine vor.
Pflanzen mit hohem Polyphenolgehalt sind beispielsweise die Apfelbeeren, die Echte Walnuss, die Blätter und Trauben der Weinreben, auch im Rotwein, die Schale und das Fruchtfleisch der Mangostanfrucht (Garcinia mangostana), der Saft des Granatapfels (Punica granatum), der unter anderem Punicalagin, Ellagsäure und Gallussäure enthält, Ginkgo, Tee, Zistrosen und die Samen von Perilla (Perilla frutescens, auch „Schwarznessel“ oder irreführend „Wilder Sesam“ genannt). Darüber hinaus werden Polyphenole (Flavonoide) aus der Rinde von Pinien und aus Lärchenholz für den Einsatz in der Medizin extrahiert.
Viele Polyphenole gelten als gesundheitsfördernd. Einige Polyphenole wirken wie andere Antioxidantien unter anderem entzündungshemmend und krebsvorbeugend. Im Rahmen verschiedener Studien mit Granatapfel-Polyphenolen wurde ein gehemmtes Wachstum von Krebszellen in der Brustdrüse, Lunge, Haut, dem Darm und der Prostata beobachtet.[1] Flavonoide und Anthocyane schützen Körperzellen vor freien Radikalen und verlangsamen die Zelloxidation. Sie vermindern die Fettablagerungen (Plaques) in den Blutgefäßen und beugen damit der Arteriosklerose vor. So reduzierte sich die Dicke der inneren Gefäßwand der Arteria carotis bei Patienten mit Arteriosklerose nach einjährigem Verzehr von Granatapfelsaft um bis zu 30 %, während sie in der Kontrollgruppe um bis zu 9 % zunahm.[2]
|  | | Quelle: Wikipedia | | | | Unsere Artikel zu diesem Thema: CBD Öle - Wir testen das VITAL24 Premium Hanföl mit 10% CBD OPC und Polyphenole – für Schönheit und Gesundheit
|  |
| | Pranayama Eine der Stufen des Yoga-System, die die Zusammenführung von Körper und Geist durch Atemübungen bezweckt.
Das Wort Pranayama setzt sich zusammen aus den beiden Begriffen: "Prana", das Lebensenergie (Qi) und Atem bedeutet und "Yama", das man mit Kontrollieren oder Beherrschung definiert werden kann.
Man kann Pranayama also mit der Beherrschung von Atemtechniken gleichsetzen. Wenn man den Begriff ausweitet, sogar mit Bedeutung Beherrschung der Lebensenergie durch den Atem.
| | |
| |
Alle Texte aus dem Bereich (P) anzeigen |
|
|
|
 Sie befinden sich im Bereich: Wellness von A-Z |
|
|
|