|
 |
|
 |
|
|
 |
| | Samadhi Wörtlich übersetzt: „Fixieren, Festmachen“.
Ein Bewusstseinszustand, der über Wachen, Träumen und Tiefschlaf hinausgeht und in dem das Denken aufhört.
Es ist ein völliges Aufgehen in dem Objekt, über das meditiert wurde (Rishi (Objekt), Devata (Objekt-Subjekt-Beziehung) und Chhanda (Subjekt)). Handelt es sich dabei um das Göttliche oder das Absolute, erfolgt die Vereinigung mit diesem. Ist der Körper einmal im Samadhi-Zustand, so kann er nicht nur über Jahre, sondern - so behaupten die Gelehrten im Himalaya - über Jahrtausende hinweg konserviert werden, ohne dass die Person stirbt. Im Samadhi-Zustand befindet sich die Seele außerhalb des Körpers, ist jedoch durch die Silberschnur mit dem physischen Körper verbunden. |  | | Quelle: Wikipedia | | |
| | Sauna und Saunabad Das Saunabad ist ein gesundheitsförderndes und entspannendes Heißluftbad, in dem Überwärmung und Abkühlung miteinander abwechseln.
Dabei wird in einem Raum aus Holz, mit einem typischen Klima von etwa 80 bis 105 Grad Celsius ca. 100 cm über der obersten Bank, sowie einer geringen, durch Aufgüsse kurzfristig erhöhten Luftfeuchte, der ganze Körper mehrmalig erwärmt und anschließend durch Außenluft und kaltes Wasser abgekühlt.
Diese Definition wurden vom Vorstand des Deutschen Sauna-Bundes in Zusammenarbeit mit der Internationalen Sauna-Gesellschaft erarbeitet und während des Internationalen Sauna-Kongresses 1999 im internationalen Rahmen abgestimmt und verbindlich verabschiedet. |  | | Quelle: Deutscher Sauna-Bund | | | | Unsere Artikel zu diesem Thema: Dampfduschen für zuhause - entspannend, gesund und kreislaufschonend Der Honigaufguss, das flüssige Gold für Schönheit, Gesundheit und Wohlbefinden Die beliebtesten ätherischen Öle in der Sauna Die drei besten Wellnessmöglichkeiten in Hamburg Freude & Unabhängigkeit im eigenen Saunahaus Hautprobleme durch regelmäßige Sauna-Besuche beheben Kosmetikspiegel und weitere Accessoires für ihr Badezimmer Neuer Holmes Place Premium Health Club & Spa im Herzen von Berlin Oase für Körper, Geist und Seele – in beeindruckendem Ambiente Outdoor-Sauna - die eigene Heimsauna im Garten Sauna - auch im Sommer ein Wohlfühlort! Sauna selber bauen oder bauen lassen? Was macht für wen mehr Sinn? Saunahäuser und Heim-Sauna für zuhause – Homing-Wellness Vorteile von Wellnesshotels gegenüber normalen Hotels, Day-SPA & Co Was spricht für eine Heimsauna? Wellness, Entspannung und SPA im eigenen Heim Wellnessoase im eigenen Garten – Urlaub daheim Winterzeit ist Saunazeit Winterzeit ist Wellnesszeit
|  |
| | | | Sekundäre Pflanzenstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe (auch Sekundärmetaboliten, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Phytochemikalien, im naturheilkundlichen Bereich auch Phytamine genannt) sind bestimmte chemische Verbindungen, die von Pflanzen weder im Energiestoffwechsel noch im aufbauenden (anabolen) oder im abbauenden (katabolen) Stoffwechsel produziert werden. Sie werden nur in speziellen Zelltypen hergestellt und grenzen sich von primären Pflanzenstoffen dadurch ab, dass sie für die Pflanze nicht lebensnotwendig sind.
Sekundäre Pflanzenstoffe gehören zu den Naturstoffen und haben einen hohen Stellenwert für den Menschen. Oft werden Pflanzen nur um dieser Verbindungen willen angebaut. Ihre Biosynthesewege fasst man unter dem Begriff Sekundärstoffwechsel zusammen. Sekundärmetaboliten leiten sich von Produkten des anabolen und katabolen Stoffwechsels ab, hauptsächlich Carbonsäuren, Kohlenhydraten und Aminosäuren. Nicht immer lässt sich der Sekundärstoffwechsel eindeutig abgrenzen. Dies hängt damit zusammen, dass Primär- und Sekundärstoffwechsel häufig gemeinsame Reaktionsschritte und die gleichen Enzymsysteme nutzen. So kann die Entscheidung, ob es sich um ein primäres oder um ein sekundäres Stoffwechselprodukt handelt, nur aus der Betrachtung der Funktion, welche die Substanz im pflanzlichen Organismus hat, getroffen werden.
Obwohl Chlorophyll nur in photosynthetisch aktiven Pflanzenteilen produziert wird, gehört es nicht zu den sekundären Pflanzenstoffen, da es lebensnotwendig für die Pflanze ist.
|  | | Quelle: Wikipedia | | | | Unsere Artikel zu diesem Thema: Kaffee Genuss ohne Reue Hildegards Kaffee-Veredler beugt Sodbrennen vor OPC und Polyphenole – für Schönheit und Gesundheit Schwarzkümmelöl: Wirkung, Anwendungsgebiete und worauf Sie beim Kauf achten sollten
|  |
| | | | | Shirodhara Begriff aus der Ayurveda-Heillehre
Bedeutung: Stirnölguss
Fließender warmer Ölstrahl auf die Stirn, wirkt vegetativ ausgleichend.
| | |
| | SPA Der Begriff SPA kommt vom lateinischen und setzt sich aus drei Initialen zusammen.
SPA dient als Abkürzung für sanus per aquam (lat. = Gesund durch Wasser)".
Dazu gehören zum Beispiel Whirlpools, Floating, Saunabäder, Swimmingpool, Dampfbäder, Schönheitsfarmen, Wellness-Center und Anwendungen wie Massagen und Bäder.
| | | | Unsere Artikel zu diesem Thema: Badewannen mit Whirlpool und Jacuzzi – kleiner Luxus für das heimische Badezimmer Der Honigaufguss, das flüssige Gold für Schönheit, Gesundheit und Wohlbefinden Der perfekte und dazu gesunde Sauna-Aufguss Die drei besten Wellnessmöglichkeiten in Hamburg Gezielte Pflege für straffe Haut und einen wohlgeformten Körper Kosmetikspiegel und weitere Accessoires für ihr Badezimmer Kur- & Wellness-Urlaub in Hévíz - am einzigen natürlichen Thermalsee in Europa Natürlich schön mit Milch - Selbstgemachte Peelings und Masken Neuer Holmes Place Premium Health Club & Spa im Herzen von Berlin Oase für Körper, Geist und Seele – in beeindruckendem Ambiente Saltero Berlin - Räume aus 100% Salz – Berlin liegt jetzt am Meer! Sauna selber bauen oder bauen lassen? Was macht für wen mehr Sinn? Saunahäuser und Heim-Sauna für zuhause – Homing-Wellness Schokoladenbad und Badeschokolade - Wellness nicht nur für Schokoladenfans Schokoladenmassage – Genuss und Sinnlichkeit Weiterbildungen für die Wellness-Branche Wellness Angebote speziell für den Mann, Männer Wellness, Entspannung und SPA im eigenen Heim Wellness-Urlaub für junge und jung gebliebene Leute Wellnessoase im eigenen Garten – Urlaub daheim Wellnesstag in den eigenen vier Wänden
|  |
| | Spurenelemente Chemische Elemente, die in geringen Mengen von unserem Organismus für lebenswichtige Stoffwechselfunktionen und für den Aufbau von Knochen, Zähnen, Blutzellen und Hormonen benötigt werden.
Ähnlich wie bei den Mineralstoffen handelt es sich um anorganische Bestandteile, die unserem Körper regelmäßig zugeführt werden müssen.
Zu den wichtigsten Spurenelementen gehören Mangan, Molybdän und Chrom, aber auch Kupfer, Kobalt und Nickel. | | | | Unsere Artikel zu diesem Thema: Antiaging- und Wellness-Präparate im Test Gesund durch Tomaten - Wirksamer Schutz vor Herzinfarkt, Altersblindheit, Krebs und Nierenleiden Kostenlose Broschüren für Ernährung, Wohlbefinden & Gesundheit Schwarzkümmelöl: Wirkung, Anwendungsgebiete und worauf Sie beim Kauf achten sollten Süße Medizin. Wie gesund sind Honig, Propolis und andere Bienenprodukte? Superfood Avocado – für Gesundheit und Schönheit
|  |
| | Svedana Begriff aus der Ayurveda-Heillehre
Bedeutung: Kräuterdampfbad
| | |
|
Alle Texte aus dem Bereich (S) anzeigen |
|
|
|
 Sie befinden sich im Bereich: Wellness von A-Z |
|
|
|